Zur Projektwoche Vom Text zur (Buch-)Kunst und zurück für Kinder und Jugendliche von 11 bis 18 Jahren, die in der
Galerie Sonnensegel in Brandenburg (Havel) stattfand, gibt es jetzt Methodenblätter!
Kostenfrei herunterzuladen auf "Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen".
Viel Spaß beim Nachmachen!
Roman. Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche, erscheint im Verlag DuMont im Frühjahr 2027
24. – 26. Oktober 2025
Akademie Sonneck
Die Tagung steht in diesem Jahr unter dem Thema „Brückenschlag“ und widmet sich Nachdichtungen armenischer Lyrik ins Deutsche. —
Parallel zur Werkstatt in Sonneck werden Texte aus unseren Federn von armenischen Lyriker:innen übersetzt. Eine Auswahl der entstandenen Dichtungen
erscheint im März 2026 in einer zweisprachigen Anthologie im Mitteldeutschen Verlag.
Leitung: Juliane Blech
Assistenz: Hermine Navasardyan (armenische Lyrikerin) und Armenuhi Drost-Abgarjan (armenisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin)
Akademie Sonneck
Eine Veranstaltung des Friedrich-Bödecker-Kreises Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem armenischen Schriftstellerverband WUA (Writers Union of Armenia)
aus dem Jahr 2006,
gezeigt in der Ausstellung Helle Kammer – Raum für Fotografie
im Literaturhaus Halle
Innehalt
Ein Stahlross von Brücke. Stumme Stärke. Genietet noch, nicht geschweißt. Damals unkaputtbar. Die Lichter sind aus. Eine Sperrung hindert am Queren.
Auffällig, unwirklich fast: die Sanftheit des Schnees. Unbetreten. Unberührt. Mit kreuzenden, scheuen Schatten. Das Weiß ist so rein, als spräche es die
Brücke frei von der Schuld an ihrer Vernichtung. Als wiese es in die Ewigkeit. Der Himmel scheint dieses Hell zu spiegeln, Frieden zu schließen mit diesem
Moment. Das Licht wirkt heilig, magisch, geweiht. Die Nachtaufnahme verrät sich nur durch das Scheinwerferlicht nebenan. Und da entdeckt man sie, die neue
Brücke, deren blitzender Pylon den Abriss der alten, maroden, illuminiert.
Im anderen Bild: Letzte Gebäudereste einer Fabrik. Die freistehenden Wände fragen, fragil, nach dem Wann. Nur der Stahl im Beton hält die Mauern im Lot.
Tonnen von Zucker wurden hier raffiniert und in Würfeln und Hüten über Land geschickt aus dem damals weltgrößten Werk. Gut 140 Jahre nach der Gründung hat
das Raffinieren ein Ende. Der Container verrät das Absichtsvolle: den Abtransport von Epochen. Aus der Bildmitte kragt ein ähnlich kahles, doch ungleich
kraftvolleres Gebilde: ein Baum mit doppeltem Stamm und kräftiger Krone, die Wurzeln fest im sorgsam umbaggerten Boden. Vor aller Dekonstruktion: Wachstum und Chance.
Monumente der halleschen Industriekultur. Bildachsen gliedern die Baugeschichten beider Riesen in Davor und Danach. Zwischen diesen Welten liegt ein Raum, ein Atemholen.
Im Innehalten – in dieser bewussten, szenisch überhöhten Schwebe – zählt nur das Jetzt. Der Fotograf Andreas Bartsch lädt ein, sich zu sammeln. Dem Loslassen zu stellen.
Wandel anzunehmen. Seine Protagonisten, Schnee und Baum, versöhnen uns mit der Zerstörung; im lichtvollen Weiß und der Gablung des Stamms liegt die Kraft der Transformation.
Maria Meinel
Halle (Saale), 2025
Buchpremiere
7. Oktober 2025
im Babel Books Berlin
Vorgestellt wird ihr eben erschienener Band „Horizont und Höhle“ (ausgewählte Essays und Prosa aus den Jahren 1995–2024),
wir werden am Rande aber auch über "Die Nackte Welt" sprechen, die einen Gutteil der Prosatexte enthält, erschienen 2024 in meiner Übersetzung im Elif Verlag
Der Versuch, in das Zentrum des sozialkreativen Friedens zu denken
Philosophische Abhandlung
564 Seiten
Exaiphnes Editionen, Oktober 2025
Dieses Buch liegt mir sehr am Herzen. Es ist ein Lebenswerk im Ursinne. Eine Feier.
Der Versuch, in das Zentrum des sozialkreativen Friedens zu denken, handschriftlich aufgeschrieben vom doch (!) wieder ins Leben zurückgekehrten Autor und Freund Martin Giersch,
ist ein „schreibend angestrengter Entwicklungsweg der Lebensgewinnung“, wie es in der Ankündigung heißt.
Ich habe das Buch – ein fast 600 Druckseiten starkes, philosophisches, anthroposophisches Werk – vor gut zwei Jahren über viele Monate hinweg in zähem Hin und Her lektoriert.
Damals war ungewiss, ob es je publiziert werden würde. Dann ist dieses Buchmarktwunder geschehen: Martin hat einen Verlag gefunden, die Exaiphnes Editionen (eine Neugründung des
Helmut Seubert Verlags), die nicht nur sein Opus Magnum herausbringen wollten, sondern gleich auch seine - mir ebenso vertraute - Arbeit über „Goethes Zugang zur Wirklichkeit“,
die den „Versuch“ lebenspraktisch illuminiert.
Jetzt ist es in der Welt, das Mammutwerk.
Nun denn, ab unter Menschen!
Der Versuch ist für jede Denkart und jede Denkungsart ein Gewinn.
30. September 2025
in der Waisenhausbuchhandlung
anlässlich des Internationalen Tags der Übersetzung (Hieronymustag) und im Rahmen der Kiosk-Aktion
„The Translator is Present – So übersetzen WIR“
20:30 Uhr
Von bitteren Sonnen berichten —
Rassismuserfahrungen in der Literatur
"Schlagwort, Schlaglicht, totgeschlagen" hätte diese Lesung auch heißen können. Maria Meinel und Anne Thomas stellen mit Berichtenswert von Deborah D.E.E.P. Mouton (Gedichte) und Bittere Sonne
von Lilia Hassaine (Roman) zwei Werke vor, in denen Rassismus und Gewalt jeweils tragende Rollen spielen. Das verlangt größtmögliche Empathie beim Übersetzen. Ein performativer Versuch nachträglicher
Bewältigung.
Die gesamte dreiwöchige Veranstaltung wird gefördert von der Weltlesebühne, von ECHT ABSOLUT, Dornrosa, der Lund Stiftung und dem Friedrich-Bödecker-Kreis Sachsen-Anhalt.
19. September – 5. Oktober 2025
Buchausstellung, Work-Ins, Lesungen und Interventionen im und vor dem Kunstkiosk am Reileck —
mit Marie Alpermann, Friederike Hofert, Anne Thomas und mir
Vom 19. September bis 5. Oktober verwandelt sich der Kiosk am Reileck in unser Büro. Schaulustige können bei Work-Ins
live miterleben, wie wir Bücher aus den jeweiligen Fremdsprachen ins Deutsche bringen, obskure Begriffe recherchieren, ratlos in die Luft starren, konzentriert tippen, zur Ideenfindung
eine Runde um den Kiosk drehen und uns über gelungene Lösungen freuen. Fragen zu unserer Arbeit und unseren Projekten sind nicht nur willkommen, sondern erwünscht. Kostproben gibt es
natürlich ebenfalls – in den verschiedenen Kiosk-Fenstern, aber auch bei Lesungen und Gesprächen, unter anderem in einer Live-Sendung mit Radio Corax.
Marie Alpermann und Friederike Hofert beschäftigen sich anhand ihrer Übersetzungen Was Hortensia nicht mehr erzählen konnte von Dulce Chacón (Roman) und Europa in Sepia von Dubravka Ugrešić
(Essays) mit Möglichkeiten und Grenzen diskriminierungssensibler Sprache. Bei der Abschlusslesung werden sie mit der Lektorin Anne Grunwald über die kreativen Kräfte sprechen, die beim
gemeinsamen Feilen an einem Text freigesetzt werden, und darüber, warum Übersetzen Handarbeit bleiben muss. Bei Maria Meinel und Anne Thomas geht es um Entwurzelung, Gewalt, Rassismus und
um die nötige Empathie beim Übersetzen. Sie werden aus ihren Übersetzungen Berichtenswert von Deborah D.E.E.P. Mouton (Gedichte) und Bittere Sonne von Lilia Hassaine (Roman) lesen und den
Stimmungen nachspüren.
Vernissage
19. 9. 2025 um 19 Uhr am Kiosk
Lesungen mit musikalischer Begleitung durch Dorothee Leipoldt
Work-Ins
19. 9., 22. 9., 25. 9. und 2. 10. 2025 im Kiosk
Live-Sendung mit Radio Corax
28. 9. 2025 im Kiosk
Doppellesung in der Waisenhausbuchhandlung
30. 9. 2025
19:00 Uhr
Schrauben, Schleifen, Stolperfallen – Lektorat und Übersetzung für engagierte Kleinverlage
20:30 Uhr
Von bitteren Sonnen berichten – Rassismuserfahrungen in der Literatur
Finissage 4. 10. 2025 am Kiosk
Lesung mit musikalischer Begleitung durch Dorothee Leipoldt und ihre Banda Stracciatella
Diese Veranstaltung wird gefördert von der Weltlesebühne, der Lund Stiftung und dem Friedrich-Bödecker-Kreis Sachsen-Anhalt.
8.-12. September 2025
Einwöchiges Blockseminar und Abnahme der Abschlussprüfungen im Masterstudiengang Literaturübersetzen
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Arbeitssprachen Englisch und Spanisch
Übersetzung eines Gedichts von Jörg Kowalski aus dem Deutschen ins Englische (und anderer Texte aus dem Englischen ins Deutsche) für Planetarische Bauern. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg
— MMKoehn Verlag, August 2025 —
Herausgeber: Christian Philipsen
Ausstellung
23.5. – 14.9.2025 im
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
www.planetarische-bauern.de
Eine Kooperation von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und Werkleitz
Teil der Landesausstellung Sachsen-Anhalt Gerechtigkeyt 1525
Meine Übersetzung von
Virginia Mendoza
Die Suche nach Wasser. Eine Menschheitsgeschichte
wurde in der Kategorie Überraschung — das originellste Buch als
Wissensbuch des Jahres 2025 nominiert.
Hier geht es zur Abstimmung
—
Zum Buch
—
»Die Suche nach Wasser ist zugleich ein wissenschaftliches Feuerwerk wie auch ein Drängen darauf, die hydraulischen Despoten unserer Zeit nicht weiter gewähren zu lassen.«
Judith Solty im Freitag
—
»Mendoza publiziert mit diesem Buch nicht weniger als ein Standardwerk über Leben und Tod – die Fibel unserer Gegenwart.«
Schweizer LandLiebe
Philosophischer Essay. Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche, erscheint im Fischer Verlag 2026
19. Mai 2025, 10 Uhr
Melanchtonianum
Hörsaal G
Gastvortrag an der Uni Halle
In einer „Charla“ des Instituts für Romanistik spreche ich über meinen (Traum-)Beruf, über Passion, Professionalität und persönliche Ziele, und auch über aktuelle Entwicklungen der Branche –
über KI, Humor und die Unmöglichkeit, Menschlichkeit zu ersetzen.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
8. Mai 2025
Lesung aus The Second Worst Thing von Lauri Kubuitsile an den Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld — Wie übersetze ich Gesten? Und wie die "Popular Group" einer Schule? ...
Lenore Dietsch schrieb ein sehr schönes Feedback zu meiner Lesung. Herzlichen Dank!
Bild: Lenore Dietsch
Zwei Beiträge für einen anlässlich der "Kulturhauptstadt Chemnitz 2025" vom Architekturbüro bodensteiner fest herausgegebenen und im
Deutschen Architektur Verlag erschienenen Band über die aufwändige Sanierung
der desolaten Casa Rossa auf dem Chemnitzer Sonnenberg
—
DAM Architectural Book Award 2025
—
Blick ins Buch,
mehr auf
casa-rossa-chemnitz.de
22.–25. April 2025
Projektwoche für Kinder und Jugendliche von 11 bis 18 Jahren
Galerie Sonnensegel
Brandenburg (Havel)
Ihr wolltet schon immer mal eine Geschichte in Bilder „übersetzen“? — Wir stellen euch zwei Bücher vor, die aus einer anderen Sprache ins Deutsche übersetzt
wurden und die ganz unterschiedlich illustriert sind. Ihr fertigt Skizzen zu euren eigenen Vorstellungen von den Geschichten, und wir erarbeiten gemeinsam, in welchen Techniken wir eure Ideen umsetzen können.
Die entstandenen Bilder werden wir dann in eine (neue) Geschichte „rückübersetzen“. Entstehen soll ein Leporello oder ein Heft eurer Bildergeschichte mit einem Text.
Kursleitung:
Maria Meinel, Nancy Jahns
Ein Projekt im Rahmen von "Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen"
In Kooperation mit: Literarisches Colloquium Berlin,
Deutscher Übersetzerfonds —
gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes
4. April und 16. Mai 2025
10 bis 13 Uhr | online
Eine Veranstaltung der Reihe Akademie der Übersetzungskunst des Deutschen Übersetzerfonds
Lyrik übersetzen? Das rangiert zwischen hoher Kunst und Unmöglichkeit, hört man immer wieder. Wir nähern uns diesen so wunderbar eigenen Gespinsten,
die wir Gedichte nennen, am besten mit größtmöglicher Offenheit. Zunächst werden wir sie lesen. Lesen meint sehen. Semantisch und sinnlich wahrnehmen. Wer spricht?
Was wird gesagt, was gemeint? Und was erzählen Formen? Welche Muster und Strukturen finden wir vor? Vor allem aber: Was machen Rhythmus und Klang? Was sagen die Bilder?
Und wo bleibt ein „blinder Fleck“? Wachgerüttelt vergleichen wir dann: erst Originale mit ihrer Übersetzung, später Übersetzungen mit ihrem Original. Wir kommen Texten
und Tönen auf die Spur und wagen uns schließlich an eine eigene kleine Übersetzung.
Wie nah kommen wir im Deutschen an die Spur des Originals heran? Wo laufen wir dicht nebenher? Wo weichen wir ab? Oder hakenschlagen wir eine ganz andere Richtung ein?
Vermittelt werden grundlegende Überlegungen zur Lyrikübersetzung. Übersetzt wird aus dem Englischen; Interessierte mit anderen Arbeitssprachen sind ausdrücklich willkommen.
Eine Menschheitsgeschichte — Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche, Suhrkamp/Insel, März 2025
Aus dem Klappentext:
"Die Suche nach Wasser erzählt die Geschichte der Menschheit als getrieben von Durst. Virginia Mendoza kombiniert darin persönliche Erfahrungen am trockensten Ort Europas
mit einer ansteckenden Neugier für die Ergebnisse anthropologischen Forschens. So entsteht eine packende, einmalige Zivilisationsgeschichte, die den Blick auf das Wasser und sein Ausbleiben grundlegend verändert."
—
Top 10 der Sachbuchbestenliste für April 2025
von ZDF, Die Zeit und Deutschlandfunk Kultur
—
Wissensbuch des Jahres 2025 (Nominierung)
Hier geht es zur Abstimmung
—
Pressestimmen (Auswahl)
»Von der vormenschlichen Lucy in Afrika über die mexikanischen Ureinwohner, die Mixteken ... bis zu den im Zuge des Völkermords 1915 vertriebenen Armeniern, die sich einen Granatapfelkern unter die Zunge
legten, um nicht zu verdursten – mit ihnen allen seien wir ... verbunden, schreibt Virginia Mendoza in ihrem von Maria Meinel fantastisch übersetzten Buch: durch den Durst als
treibende Kraft.«
Tobias Wenzel für SR; siehe Suhrkamp-Seite Pressestimmen —
für SWR Kultur —
und für DLF Kultur
—
»Die Suche nach Wasser ist zugleich ein wissenschaftliches Feuerwerk wie auch ein Drängen darauf, die hydraulischen Despoten unserer Zeit nicht weiter gewähren zu lassen.«
Judith Solty im Freitag
Musikalisch-literarischer Abend
7. Februar 2025
19 Uhr
Bibliotheca Albertina, Leipzig
"Hey guten Abend, wie geht es euch?" — Unter diesem Titel laden der VdÜ
und die Weltlesebühne zu „Überraschung, Übersetzung und Ü-Tüpfelchen“ in den Vortragssaal der Leipziger
Bibliotheca Albertina. Zu Gast sind die Schriftstellerin und Performancekünstlerin Martina Hefter und der Musiker und Performer Patrice Lipeb. Sie werden sich mit uns über das
gegenseitig Befruchtende ihrer Arbeit, über Körperlichkeit, Nähe, Distanz und über den Tanz als darstellendes Medium unterhalten und sodann in einen musikalisch-literarischen Dialog
über Hefters vielfach preisgekrönten Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ treten. Unterschiedlichste Instrumente, klingende Gegenstände, Stimmen und Text machen Stimmungen und
Bilder aus dem Roman hörbar und eröffnen neue Perspektiven. Eine Performance, die getragen ist vom gemeinsamen Spielen, vom aufeinander Achten, vom Zuhören und Reagieren.
Moderation: Maria Meinel
Eine Veranstaltung der Weltlesebühne e.V., gefördert durch den Deutschen Übersetzerfonds
Beitrag fürs ABC des Übersetzens
"Rhythmus. —◡. Ein zweisilbiges Wort. Trochäisch. Schon sind wir mittendrin. Bewusst oder nicht: Wir sprechen in Hebungen und Senkungen, setzen Akzente in Wörtern und Sätzen,
bleiben im Takt oder fallen (vorsätzlich?) raus. Der Rhythmus spielt nicht nur in Lyrik und Liedern eine Rolle, er ist auch Prosatexten immanent, vielleicht nicht ganz so augenfällig.
Wir können ihn für die Textgeschwindigkeit nutzen – Langsamkeit zeichnen, im Affenzahn jagen oder Ereignisse heiter dahinplätschern lassen. Auch Brüche und Wendungen einer Geschichte
spiegeln sich oft im Rhythmus. Der Rhythmus stützt, was wir erzählen wollen." —
Ganzer Beitrag unter "R" wie Rhythmus im ABC des Übersetzens
der Plattform Babelwerk,
ein Portal des Deutschen Übersetzerfonds —
veröffentlicht im Januar 2025
Avantgarde, Provokation und retour à l'ordre — Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsreihe
Klassische Moderne der EEB Halle (Saale)
Termine:
30. November 2024
26. April 2024
2 Projekttage für Kinder der Klasse:Kunst
27. November und 4. Dezember 2024
Luckenberger Schule
Brandenburg (Havel)
Ihr wolltet schon immer mal eine Geschichte in Bilder „übersetzen“? — Wir stellen euch zwei Bücher vor, die aus einer anderen Sprache ins Deutsche übersetzt
wurden und die ganz unterschiedlich illustriert sind. Ihr fertigt Skizzen zu euren eigenen Vorstellungen von den Geschichten, und wir erarbeiten gemeinsam, in welchen Techniken wir sie umsetzen können.
Die entstandenen Bilder werden wir dann in eine (eure) Geschichte „rückübersetzen“. Entstehen soll ein Leporello oder ein Heft eurer Bildergeschichte mit einem Text.
Kursleitung:
Maria Meinel, Nancy Jahns
Ein Projekt im Rahmen von "Echt absolut – Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen"
In Kooperation mit: Literarisches Colloquium Berlin,
Deutscher Übersetzerfonds —
gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes

14. November 2024 | 10 bis 13 Uhr | online
Eine Veranstaltung der Reihe Akademie der Übersetzungskunst des Deutschen Übersetzerfonds
„Style is a very simple matter: it is all rhythm …“, schrieb Virginia Woolf. Was meint das, Rhythmus in Prosa- oder metrisch ungebundenen Texten? Ausgehend von einem kurzen Exkurs in Metrum und
musikalischen Takt wollen wir uns dem rhythmischen Klangbild ausgewählter Sätze und Texte nähern und uns fragen: Was fällt uns dort auf? Wie fühlt es sich an? Liegt eine rhythmische Struktur zugrunde?
Bis wohin trägt sie? Wann wird vom Rhythmus abgewichen? Was macht das mit uns und dem Text? Was passiert an diesen Stellen inhaltlich? Gibt es „eingängige“ Rhythmen im Deutschen? Wann fallen wir besser
heraus? Welcher Rhythmen bedienen wir uns, wenn wir an der Textgeschwindigkeit drehen? Oder an der Schlüssigkeit? Denn „… der Abschluss muss klar sein, nicht durch ein vom Schreiber danebengesetztes Zeichen,
sondern durch den Rhythmus.“ (Aristoteles)
23. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Galerie Litar
Yanara Friedlands aktuelles Buch «Grundrauschen» (Matthes & Seitz, 2024) ist dem Thema Grenze gewidmet. Wie bereits in ihrem Erstling «Uncountry. Eine Mythologie» (Matthes&Seitz, 2021)
beschäftigt sich die deutsch-amerikanische Autorin, Dozentin und Übersetzerin darin mit Migrationsgeschichten und verbindet sie mit persönlichen Erinnerungen. Als ein Forschungsaufenthalt
sie nach Frankfurt an der Oder, an die Grenze zwischen Deutschland und Polen bringt, setzt ein Reflexionsprozess ein: «Was wäre, wenn die Grenze selbst zu sprechen begänne, zu orakeln, zu lenken?». —
In 27 kurzen Kapiteln bringt sie vergessene Stimmen zum Leben, erzählt von polnisch-deutschen Freundschaften, Krieg, Flucht und Mauerbau. Tiefgründig und hoch poetisch.
An diesem Abend in der Galerie Litar erkundet Maria Meinel, Übersetzerin ins Deutsche, im Gespräch mit Christa Baumberger und den Anwesenden Yanara Friedlands literarisches Werk und die Übersetzung.
Dazwischen Texteinspielungen (EN/DE) von Thomas Douglas, Schauspieler.
Im Rahmen des Literaturfestivals Zürich liest. — Die Veranstaltung ist Teil von
Lesekreis Litar und Viceversa.
Wunderbare Rezension der Lesung von Pascal Moser auf buchjahr.uzh.ch
30. September 2024, 18:00 Uhr
im Literaturhaus Halle
Hieronymustag – Internationaler Tag der Übersetzung
Lesung und Live-Übersetzung mit Friederike Hofert — Einblicke in ihre Arbeit an der Anthologie Kinship. Belonging in a World of Relation 5 Bde., hrsg. von Gavin Van Horn, Robin Wall Kimmerer und John Hausdoerffer (w_orten&meer, Sommer 2024)
30. September 2024, 19:00 Uhr
im Literaturhaus Halle
Lesung und Gespräch zur Poesie in Prosa, Mündlichkeit und Lyrik mit Marie Alpermann (Seit ich einen Schwan gekauft habe von Tanja Stupar Trifunović, eta Verlag 2024),
Anne Thomas (Wolfshügel von Dimitri Rouchon-Borie, Lenos Verlag 2023) und Maria Meinel (Die nackte Welt. Eine Chronik mit Versen von Irina Mashinski, Elif Verlag 2024)
Internationales Lesefestival des Friedrich-Bödecker-Kreises Sachsen-Anhalt
Für die „InterLese“ lädt der Landesverband jedes Jahr im Herbst internationale Autor*innen nach Sachsen-Anhalt ein. Während der Projektwoche lesen sie an Schulen, Bibliotheken und
anderen Kultureinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende. Sie sollen über die Autor*innenbegegnungen interkulturelle Erfahrungen sammeln und ihre eigenen Denkmuster
erweitern. Der gemeinsame Austausch und das Gespräch mit den Autor*innen über Literatur, literarische Inhalte als auch das eigene Erleben stehen im Mittelpunkt des Projekts.
In diesem Jahr habe ich aus "Zerstreuung" und "The Second Worst Thing" der botswanischen Autorin Lauri Kubuitsile gelesen, die leider nicht anreisen konnte. —
Stationen:
23. 9. Fürstenwalde, Stadtbibliothek
25. 9. Halle (Saale), Saaleschule
26. 9. Annaburg, Stadtbibliothek
26. 9. Naumburg, Stadtbibliothek
27. 9. Merseburg, Stadtbibliothek
28. 9. Halle (Saale), Puppentheater
Serendipity. Das war dein Lieblingswort. Unverhoffter Glücksfund. "Und zwar einer, aus dem man was macht!", fügtest du immer fröhlich verschmitzt hinzu.
So warst du, ein Macher. Mit Schalk und Ernst im Lächeln. Dich zu treffen, war ein solcher Glücksfund.
—
Ein
Nachruf auf einen Freund, Kollegen, Kurator, Kritiker und großen Kenner vor allem der ostdeutschen Photographie und des Neuen Sehens
auf adk-san.de
Foto: Andreas Bartsch
21.-28. Juli 2024 in Wolfenbüttel
Fortbildung des Deutschen Übersetzerfonds für Nachwuchsübersetzer*innen;
zwei davon werde ich in dieser Woche als Mentorin begleiten —
Wo? in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel
Lesung aus Zwischen Himmel und Erde von Yara Rodrigues Fowler an den Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld —
Mai 2024
Bericht von Lenore Dietsch auf der Website der Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld
Eine Chronik mit Versen — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche — Elif Verlag, Mai 2024 —
Pressestimme in The Los Angeles Review of Books — Aus dem Vorwort von Ilya Kaminsky:
"die Reise eines Flüchtlings ist (...) die zu all den Häfen der Erinnerung, in denen die Seele entsteht." —
Rezensionen
von Nico Bleutge auf
DLF Kultur: »Wenn das Universum implodiert« —
von Şafak Sarıçiçek auf
zæsur. poesiekritik: "Die törichte Freiheit der Zollfreiheit – Irina Mashinskis ‚nackte Welt‘".
»Mashinskis Schreiben und Denken ist ein Aufbruch, die Welt für sie eine Bewegung. Solange auch nur ein irgend Bekanntes verbleibt, gibt es Trost, aber keinen Halt.
(...)
Der Übersetzung Maria Meinels für den Elif Verlag fällt die immense und eigentlich unmögliche Aufgabe zu, diese Denk- und Sprachbewegungen in die deutsche Sprache zu transferieren. Meinel gelingt es aber, die Essenzen zu erfassen. Sie bleibt dem Text treu und dabei autonom,
schafft es, die Leichtigkeit der englisch-sprachigen Texte in eine deutsche Fassung zu bringen.
(...) Insgesamt eine wahrlich gelungene Übersetzung, die den Leserïnnen das Auf und Ab einer Ära und einer tragischen und doch hoffnungsvollen Familiengeschichte spürbar machen kann.«
Lyrische Prosa — Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch ins Deutsche, Matthes & Seitz Berlin, Mai 2024 — Essay Press Book Contest 2019 Winner
Yanara Friedlands Buch Uncountry. Eine Mythologie (Matthes & Seitz Berlin, 2021) wurde im Original (EN) und in meiner deutschen Übersetzung passagenweise eingelesen vom Schauspieler Thomas Douglas.
Es ist zusammen mit Texten von
Etel Adnan und Ivna Žic Teil der
Ausstellung
Migration Memories. Fundbüro für Erinnerungen der Galerie Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich
9. März – 4. Mai 2024
Bettina Bach (Lyrik)
Betreuung ihrer Arbeit an der Übersetzung des Gedichtbandes Lijfrente von Vrouwkje Tuinman — Pressemeldung des Deutschen Übersetzerfonds
Was ist ein Bode-Stipendium?
Von Craig Whitehead — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche. Prestel, 2024
mit Nadine Adam, Johanna Bartl, Annette Friedrich und Marcus-Andreas Mohr über Text und Bild im künstlerischen Prozess — Moderation: Andreas Hillger und Maria Meinel —
Es liest: Conny Wolter
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung LIGATUREN – Kunst im Kontext Literatur der Akademie der Künste Sachsen-Anhalt
— gefördert von der Stiftung Saalesparkasse und Lotto Sachsen-Anhalt, mit freundlicher Unterstützung durch das Literaturhaus Halle
27. März 2024, 19 Uhr
im Literaturhaus Halle
Rede und Performance mit Jörg Wunderlich zur Ausstellung der Akademie der Künste Sachsen-Anhalt und eigene Ausstellungsbeteiligung mit einer
Passage aus meiner Übersetzung Uncountry. Eine Mythologie von Yanara Friedland, zu der eine Plastik von Simon Horn geschaffen wurde —
Die Ausstellung wurde gefördert von der Stiftung Saalesparkasse und Lotto Sachsen-Anhalt, mit freundlicher Unterstützung durch das Literaturhaus Halle
—
zu sehen vom 2.3. bis 14.4.2024
22. September 2023, 18:00 Uhr
Galerie Nord in Halle (Saale)
Eröffnungsrede zur Ausstellung von Jens Gussek — in der Galerie Nord
30. September 2023, 19:30 Uhr Literaturhaus Halle
Übersetzungskunst live! am Hieronymustag - Internationaler Tag der Übersetzung
Lesung und Gespräch mit Marie Alpermann und mir über die jüngst erschienenen Romanübersetzungen Hunde und Andere von Biljana Jovanović (eta Verlag, Juni 2023)
und Zwischen Himmel und Erde von Yara Rodrigues Fowler (Hoffmann & Campe, Mai 2023)
Lesung und Gespräch mit Autorin Lauri Kubuitsile und mir zu ihrem Buch Zerstreuung
—
6. Juli 2023 um 19:30 Uhr
in der Stadtbibliothek Halle (Zentralbibliothek am Hallmarkt)
18. Wolfenbütteler Gespräch — Lesung aus meiner Übersetzung von Maddie Mortimers Atlas unserer spektakulären Körper, Moderation: Sofia Blind, Foto: Lisa Kögeböhn, Juni 2023
Lesung aus Atlas unserer spektakulaeren Körper von Maddie Mortimer an den Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld —
Juni 2023
Bericht von Lenore Dietsch auf der Website der Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld
Panikträllern, Blutflusstuckern, bleicher Beizfleck vom Teufel – ich bewuunnnnndere den Fundus von Japsern!
Körperlichkeit, Klang und Physiographik in Maddie Mortimers
Atlas unserer spektakulären Körper
—
Übersetzungsjournal
(nachlesen) auf
TOLEDO-Programm.de, Januar 2023
Übersetzung ausgewählter Texte von Pablo Picasso für die Ausstellung "Der andere Picasso — Zurück zu den Ursprüngen. Keramische Arbeiten und Werke auf Papier" — Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale) 2023
Übersetzerzentrum der Leipziger Buchmesse
— "Ain't that nice? – Sprachsound und Codes des Black American English", Podiumsdiskussion mit Pieke Biermann, Bernhard Robben und Aminata Cissé Schleicher;
Moderation: Maria Meinel — Samstag, 29. April 2023, 11-12 Uhr
Halle 4, Stand C 407
15. März 2023, 19 Uhr
Live-Talk mit @bjoernandbooks und mir zur Übersetzung von Maddie Mortimers Atlas unserer spektakulären Körper
— zum Nachhören auf den Link oben klicken
Roman — Granta's "Best of Young British Novelists 2023" — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche — Hoffmann und Campe, Frühjahr 2023 —
Buchempfehlung der Woche und 2. Platz der Besten Bücher im Juli 2023
auf kulturnews.de: "ein Plädoyer für Einsatz und Solidarität, aber auch eine bewegende Ode an die Freundschaft" (Matthias Jordan)
Prosagedicht — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche — Hoffmann und Campe (Atlantik), Januar 2023 —
Picador-Verlagsankündigung — DESMOND ELLIOTT PRIZE 2022 — Longlist für den
BOOKER Prize 2022; Shortlist für den Goldsmiths Prize 2022 —
unter den Best Books of 2022 des New Yorker
"Here is a book to dance and sing about. An extraordinary, kaleidoscopic dive into language" (Daisy Johnson) —
"Restlessly inventive ... delicate and persuasive" (The Guardian)
Brigitte-Buchtipp: "Ein lyrischer Roman über Krankheit, ein Meisterwerk" —
Welt am Sonntag: "überbordender sprachlicher, formaler und typographischer Experimentiergeist" —
Juliane Bergmann für NDR Kutur: "Mutig erfindet die Autorin eine neue Sprache und Form für ihren Stoff. (...) Ihr brillanter Text ist Trost, Halt und Frieden. Für sich, für uns. Atemberaubend."
des Werkbandes (Mitteldeutscher Verlag 2022, mit Texten von T.O.Immisch und Maria Meinel) anlässlich der Präsentationen der neuen Kataloge und Kunstbücher in der
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
— Gespräch mit René Schäffer und Ursula Kollritsch, 21. Januar 2023
Pressestimmen zum Buch:
»Eine echte Entdeckung.« — Patrick Brakowsky, Schwarzweiß-Magazin, 153
»Es sind meist stille Momente, poetische Reflexionen der Stadt und der Landschaft. Die Lichtpunkte-Unschärfen verleihen den Bildern etwas Magisches und Andachtsvolles.« — Manfred Orlick, hallespektrum. de, 8. Februar 2023
»Ein Fotoband, der schon beim Durchblättern Sehnsucht erzeugt. Sehnsucht nach draußen. An die stilleren Plätze weit jenseits der lärmenden, ruhelosen Stadt.« Ralf Julke, Leipziger Zeitung, 26. Dezember 2022
Antikapitalistischer Widerstand in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts — Essay von Yásnaya Elena Aguilar Gil,
Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche für den Band lumbung erzählen,
Katalog zur documenta fifteen,
Hatje Cantz Verlag, Juni 2022
mit Lauri Kubuitsile (Botswana) anlässlich der Buchpremiere ihres Romans
—
Hieronymustag 2022 im Literaturhaus Halle (Saale)
Moderation: Dania Schüürmann, Dolmetscherin: Irina Bondas
Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen — Workshop in Jena, 2023:
Songtexte übersetzen, einsingen und im Radio OKJ auf Sendung gehen.
Kooperation: Literarisches Colloquium Berlin, Deutscher Übersetzerfonds, Werkstattschule Jena, Radio OKJ (Matthias Dornieden) —
Das Projekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Robert Bosch Stiftung. Weitere Infos siehe Logo-Link.
Eröffnungsrede zur Ausstellung der Fotografien von Semjon Prosjak in der Galerie Nord — Halle (Saale), Juni 2022
Gedichte
livelifedeep.com —
Übersetzung des Lyrikbandes aus dem amerikanischen Englisch ins Deutsche, mit einem Nachwort — Elif Verlag, September 2021
Presse:
Schau, wie die Nachricht zündet, Rezension von Monika Vasik im Signaturen Magazin; daraus:
"Übersetzt wurden die Gedichte
von Maria Meinel. In ihrem exzellenten Nachwort erzählt sie von der ersten Begegnung mit der Dichterin 2018 und deren eindrücklicher Bühnenpräsenz – was sich in etlichen YouTube-Videos gut nachvollziehen lässt - sowie von ihrer Begeisterung
für Moutons Texte gegen das Vergessen und Totschweigen. Meinel gibt Einblicke in die Schwierigkeiten mancher Nachdichtung, für die sie sich mit Ulf Stolterfoht austauschte, etwa in einem „komplexen Schälprozess“ Moutons Neologismen nachzuspüren
und eine Entsprechung im Deutschen zu kreieren, die „Verbalakrobatik“ der spoken-word-erprobten Dichterin, die rhythmische Dichte ihrer Texte nachzuempfinden und Motivketten oder Homophonien auch in der Übertragung gerecht zu werden.
Ein Anliegen, das geglückt, ein Buch, das berichtenswert ist!"
Aktuelle Lyrik, Literaturmagazin "5 Bücher" auf WDR 5, Rezension von Matthias Ehlers
Unter Büchern, Tino Dallmann über Berichtenswert im Literatur-Podcast von Katrin Schumacher auf MDR Kultur
Poetry-Clip auf YouTube
zur Übersetzung von Maddie Mortimers Debütroman "Atlas unserer spektakulären Körper" (Hoffmann & Campe 2023) — Hieronymustag 2022 im Literaturhaus Halle (Saale), Moderation: Freyja Melsted
für den Werkkatalog Semjon Prosjak. Fotografien — Mitteldeutscher Verlag, Juli 2022
für den Werkkatalog Semjon Prosjak. Fotografien — Mitteldeutscher Verlag, Juli 2022
Literaturübersetzen. Berufsbild und Praxis — Seminar am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds
Die Geschichte der Welt in Büchern. Erzählendes Sachbuch — Premio Nacional de Ensayo 2020, Premio el Ojo Crítico de Narrativa 2019 u.a. — Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche, zusammen mit Luis Ruby — diogenes, April 2022
mit Teilnehmer*innen meines Seminars für Literaturübersetzung an der Uni Halle anlässlich des Hieronymustags 2022 im Literaturhaus Halle (Saale)
von und mit Lauri Kubuitsile anlässlich des African Book Festival 2022 — und des Verlagslaunches von InterKontinental
Roman — Übersetzung aus dem Englischen (Botsuana) ins Deutsche zusammen mit Ivana Maurovic — InterKontinental Verlag, August 2022
Fotobuch — 200 spektakuläre Fotos des preisgekrönten Fotografen und Regisseurs — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche. Prestel, August 2022
Lesung aus Berichtenswert. Gedichte von Deborah D.E.E.P. Mouton an den Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld —
Juni 2022
Bericht von Lenore Dietsch auf der Website der Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld
von Ingrid Chabbert — Illustration: Guridi — Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche — diogenes, März 2022
von Antonio Campos Muñoz
Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche für den Band Widerstand durch Kunst. Sinti und Roma und ihr kulturelles Schaffen — Christoph Links Verlag, Februar 2022 —
Buchtipp im Sonntagsblatt
Verleihung des Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreises an Bernd Schuh und Monika Niehaus für Philip Ording: 99 Variationen eines Beweises. Spielarten der Mathematik — Veröffentlichung der Laudatio auf freundeskreis-literaturuebersetzer.de, Biberach an der Riß im September 2021 — Foto: Ebba D. Drolshagen
von Margareta Tillberg, Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche — für www.balticsealibrary.info, Juli 2021
von Yanara Friedland
Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch ins Deutsche, Matthes & Seitz Berlin, Januar 2021 —
Leseprobe,
Rezension von Jan Kuhlbrodt —
digitale Buchpremiere — nominiert für die
ORF-Bestenliste März — Rezension von Petra Nagenkögel im
Feuilleton von Die Presse — besprochen in "Aufgeblättert" (Literarisches Quartett Wien):
www.literaturfuerdenfall.at: Wie uns Sprache widerfährt
zur Arbeit Substanz des Schweizer Künstlers Christian Grossert, Katalogtext — September 2020
Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen — Workshop in Droyßig und Halle, 2019:
Songtexte übersetzen, einsingen und auf Sendung gehen. (Zum Nachhören siehe Link.)
Kooperation: Literarisches Colloquium Berlin, Deutscher Übersetzerfonds, Radio Corax (Andrea Reichert), Stadtbibliothek Halle (Saale) —
Das Projekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Robert Bosch Stiftung. Weitere Infos siehe Logo-Link.
Betrachtungen zum Übersetzen von Literatur — Rede im Rahmen einer Veranstaltung zum Internationalen Tag der Muttersprache in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Berlin 2019 — Veröffentlichung in der Schriftenreihe "Unsere Sprache" der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen, Band 11, Dezember 2020
von Fernando Lopez Cardona
Übersetzung aus dem kolumbianischen Spanisch ins Deutsche für 42film Halle
Gabriele und Helmut Nothhelfer über das Sehen und das Betrachten von Fotografien, bibliophile Edition, Verlag Roland Angst — Ausstellungseröffnung mit Buchpremiere am 5. Dezember 2021 im Parrotta Contemporary Art Burg Lede
Übersetzung ausgewählter Lyrik aus dem Spanischen für die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik — Band 270: "Wir leben in den Erinnerungen von morgen. Entwürfe, Vergewisserungen, Zeitdiagnosen", zusammengestellt von Jürgen Krätzer. 2018
Von der Camera Obscura bis Instagram. Herausgeber: Paul Lowe — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche. Prestel, 2021
von Andrea Scrima, Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche — manuskripte. Zeitschrift für Literatur, Ausgabe 220, Graz 2018
Sonderheft zum 100-jährigen Bauhausjubiläum —
Editorial, Gesamtlektorat und Redaktion der Texte — Projektleitung Dr. Anja Jackes, Grafik/Illustration atelier42/Sandra Furák
Stadt Halle (Saale) April 2019
über Andrea Scrima, Serhij Zhadan und Dubravka Ugrašić — Übersetzung der Vorbemerkung von Andrea Scrima aus dem Englischen ins Deutsche für Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, Ausgabe 91, Hg. Norbert Wehr, Essen 2018
von Paul Lowe und Fred Ritchin — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche. Olms Verlag Zürich, 2018
Gesamtlektorat und Redaktion der deutschen Katalogtexte, Ausstellung vom 29. Mai bis 25. August 2019 — Musée de l'Elysée Lausanne
von Milko Lazarov & Simeon Ventsislavov
Übersetzung des Drehbuchs aus dem Englischen ins Deutsche
für 42film Halle
Stefania Siddu und Maria Meinel über Scardanelli von Friederike Mayröcker und Uncountry von Yanara Friedland,
Lesung & Moderation — Oktober 2019
Literaturhaus Leipzig
Ausstellungstext zu Arbeiten der Serie Auktionsfragment III des Schweizer Künstlers Christian Grossert — Zeichnungen siehe Bilderlink
zur Kultur des Flamenco — Übersetzung von Essays von und über David Peña "Dorantes", Pedro Peña, Juan Peña "El Lebrijano" und Antonio Campos Muñoz aus dem Spanischen ins Deutsche für die Plattform RomArchive, Berlin 2018
"Ein Turm ist ein Turm ist ein Turm. Serie, Konzept und Dokumentation" — Essay zur Konzeptfotografie und Arbeiten der Fotografen Bernd und Hilla Becher, Anne und Patrick Poirier, Gabriele und Helmut Nothhelfer in Die zweite Avantgarde. Das Fotoforum Kassel 1972-1982 — Stiftung Moritzburg / Mitteldeutscher Verlag 2007, Hrsg.: T.O. Immisch und F.M. Neusüss + + + Deutscher Fotobuchpreis 2008. Siegertitel in der Kategorie Fotobildbände
von Jesús Ortega
Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche —
gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Leipzig meets Houston. Lange Nacht der Literaturübersetzung. Lyrikbühne im Kupfersaal. Gedichte von und mit Deborah D.E.E.P. Mouton, Kevin Prufer, Rich Levy — Leipziger Literarischer Herbst 2018
von Mahmoud Al Massad
Übersetzung aus dem Englischen
für PALLAS FILM und
TWENTY TWENTY VISION Filmproduktion —
Shasha Script Award 2011 Winner, Best Pitching Project 2011 arte Award, Global Film Initiative Award 2012. Kinostart 2016 —
Trailer
Illustrierte Geschichte des Traditionsunternehmens SONOR von Klaus Ruple — Lektorat der dt. Texte und Übersetzung aus dem Deutschen ins Englische. Arps Verlag 2017
Eröffnungsrede zur Ausstellung im Raum Hellrot, Halle (Saale) 2011 — Nachlese siehe Bilderlink
von Carlos A. Morelli
Übersetzung aus dem rioplatensischen Spanisch ins Deutsche
für 42film Halle
Eröffnungsrede zur Ausstellung von Simon Horn (Plastik), Sebastian Harwardt (Grafik) und Elisa Sophia Herrmann (Schmuck) in der Galerie Rauminhalt — Halle (Saale) 2018
Begegnungen, Alltag und Reisen in Bildern und Texten — Eine Publikation der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2018
von Ashlyn Gibson — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche, Knesebeck Verlag 2016 — Pressemappe
von Douglas Palmer — Woher wir kommen, wohin wir gehen. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch, zusammen mit Dagmar Mallett und Anke Wagner-Wolff (Teil 1); von mir übersetzt: Teil 2. Die Odyssee des Menschen — National Geographic Deutschland, 2011 — Wissensbuch des Jahres 2011, Siegertitel in der Kategorie Überblick - das ubersetzungrmativste Buch; Buchkritik im Radiofeuilleton von Deutschlandradio Kultur
von Annabel Lyon — Übersetzung aus dem kanadischen Englisch, Beltz und Gelberg 2010 —
"Subtil, ein bisschen traurig und dennoch urkomisch, mit Charakteren, die anrühren." (Quill & Quire)
Leseprobe
von Ioana Uricaru
Übersetzung des Drehbuchs aus dem Englischen ins Deutsche
für 42film Halle
Der Architekt Karl Barth und Leuna. 100 Jahre Kolonie Neu-Rössen. 30 historische Ansichten der Gartenstadt und eine biografische Erzählung von Jürgen Jankofsky
—
Übersetzung aus dem Deutschen ins Englische. Hg.: Stadt Leuna, Mitteldeutscher Verlag 2016
Unfamiliar Familiarities — Außensichten auf die Schweiz.
Lektorat und Übersetzungslektorat der deutschen Texte für den Katalog
zur Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz Winterthur
— Lars Müller Publishers 2017,
Hrsg. P. Pfrunder, Lars Willumeit, Tatyana Franck
Texte über Dresden und das Elbtal, zusammen mit Rita Henss und Angela Stuhrberg, Kunth Verlag 2019
Szenario der schwindenden Stadt — Katalog der Werkleitz-Projekte zu 50 Jahre Halle-Neustadt unter Leitung von M. Fraas, D. Herrmann und B. Schief, Gesamtlektorat — Revolver Publishing Berlin 2014
Übersetzung spanischer Gedichte aus den Bänden Contradicciones, pájaros | La dama errante | La canción del olvido La guerra de los treinta años | Bajo la alfombra | poemas inéditos für den musikalisch-poetischen Abend der UNESCO City of Literature Granada — Heidelberger Literaturtage 2017
von Giorgi Ovashvili
Übersetzung des Drehbuchs aus dem Englischen ins Deutsche
für 42film Halle
Experimentelle Arbeiten
der Fotografen Floris Neusüss, Sabine Grosse, Natalie Ital und Ulf Saupe —
Übersetzung des Katalogs zur Ausstellung, Hg. T.O. Immisch, Epson Kunstbetrieb Düsseldorf 2009
Speed Dating: Ich hätte da was für Sie! — Übersetzungsprojekte in fünf Minuten verkaufen.
23. März 2019, 12-13 Uhr
Podiumsgäste: Nadine Püschel, Ulrike Schimming, Ulrike Brauns, Manfred Gmeiner und Maximilian Murmann. Jurygäste: Kathrin Scheel (This Book Travels) und Hella Reese (dtv).
Moderation: Maria Meinel
Wie sie handeln, was sie fühlen — von Mia Cassany, Illustration Pablo Salvaje. Übersetzung aus dem Spanischen und Katalanischen ins Deutsche, Prestel Verlag 2017 — Leseprobe, empfohlen auf stiftunglesen.de — Buchtrailer
Verschiedene Lehraufträge — u.a. an der Hochschule Harz (Campus Halberstadt) im Wintersemester 2016/2017
Verborgene Welten. Fotografien von Marc Mielzarjewicz, Texte von Stefan W. Krieg — Übersetzung ins Englische, Mitteldeutscher Verlag 2016
Mein dreifarbiges Zauberlupenbuch — von Aina Bestard. Übersetzung aus dem Spanischen und Katalanischen. Knesebeck Verlag 2017 — Buchempfehlung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Mein dreifarbiges Zauberlupenbuch — von Aina Bestard. Übersetzung aus dem Spanischen und Katalanischen. Knesebeck Verlag 2016 — Empfehlung als Lesevergnügen für die Ferien auf MDR KULTUR-Spezial — Rezension auf Jastrams Kinderbuchblog
des Künstlers Daniel Seiple — mit Beiträgen von Jennifer Allen, Paul O'Neill, Matt Saunders & Laura Schleussner, erschienen in engl. und dt. Sprache, Mitübersetzerin — Distanz Verlag, Berlin 2014
Revision und Redaktion der zur Black See Explorer River Cruise angebotenen individuellen Rad- & Städtetouren durch Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien im Auftrag von itour city guide GmbH — Balkan 2014
Mysterien der Menschheit — Reportage über den Fund des skelettierten Schädels und Torsos von "Boushra" in einer Höhle in Marokko, National Geographic Channel 2011
365 Abenteuer rund um die Welt — von Sarah Baxter, Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche, lonely planet / Kunth Verlag 2015 — Blick ins Buch
Geschichten zur Kunst. Bildredaktion und Bildrechte-Recherche zusammen mit Gesine Quinque — E.A. Seemann Verlag, Leipzig 2015
Die Schauplätze ihres Lebens und ihrer Romane — von Kim Wilson. Übersetzung aus dem Englischen. Knesebeck Verlag 2015 — Lesetipp der Sendung Kulturzeit auf 3sat; Buchtipp von Nicola Enderle: "dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt"
Fotografien von Marc Mielzarjewicz — Übersetzung ins Englische, Mitteldeutscher Verlag 2010, mehr unter marodes.de
von Kerstin Alexander — Lithographien zu Frauengestalten aus Mythen, Sagen und Legenden der Vergangenheit und der Gegenwart; Auflage: 10 Mappen jeweils mit Original-Farblithographien und einem Buch — Musée Alexandré, Halle 2008
Schwarz-Weiß-Fotografie | Landschaftsfotografie | Licht und Beleuchtung | Komposition — Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch, National Geographic Deutschland 2013
von Jen Wainwright — Illustration: Paul Moran. Übersetzung aus dem Englischen. Garant Verlag 2013
von Chris Gatcum. Profitipps für Landschaftsfotografen — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche, National Geographic Deutschland 2012
aus dem Fotoarchiv von National Geographic mit Texten der Fotojournalistin Annie Griffiths — Das perfekte Rezept für ein strahlendes Lächeln an einem regnerischen Tag — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche, National Geographic Deutschland 2011 — Buchrezension auf fotografiewissen.de
Leitfaden für ausdrucksstarke Bilder von den Shutter Sisters — mit Texten von Tracey Clark (Hrsg.), Kate Inglis, Jen Lemen, Stephanie C. Roberts, Maile Wilson, Sarah-Ji, Paige Balcer, Irene Nam, Karen Walrond und Andrea Scher — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche, National Geographic Deutschland 2011
von Alexandra Dern und Ursula Härting (Hrsg.), Übersetzung der spanischsprachigen Essays für den deutschen Katalog — zusammen mit Klaus Roth, Draiflessen Mettingen 2010 // vergriffen
über das Modelabel BALLHAUS — für BALLHAUS und DISCOUTURE fashion&discoshow, 2009
von Andrea Scrima — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche für schreibkraft. Das Feuilletonmagazin, Ausgabe 32 "durchlesen", Hg. Andreas R. Peternell, Hannes Luxbacher, Graz 2018
Verschiedene Lehraufträge — u.a. für das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (2020), die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2018) und Global LT Troy/Michigan (2014—2016)
Geschichte, Kunst und Baudenkmale. Erstellung des Einführungstexts und Gesamtlektorat — Konzept: Anja Jackes, Grafik: Sisters of Design, Stadt Halle (Saale), 2017
8 Kunststadtpläne für Halle (Saale)
Erstellung der Einführungstexte und Gesamtlektorat — Konzept: Anja Jackes,
Grafik: Sisters of Design,
Stadt Halle (Saale), 2016/2017
der Laudatio von Wolfgang Kermer anlässlich der Verleihung des Halleschen Kunstpreises 2014 durch den Halleschen Kunstverein — Festvortrag
Der cool verrückte Reiseführer von Moira Butterfield — Übersetzung aus dem Englischen. lonely planet/National Geographic Deutschland 2014
Verschiedene Lehraufträge für Fachsprachen-Kommunikation — u.a. jeweils für die Werkstätten Textildesign, Holz, Metall, Weberei, Siebdruck und Keramik der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (2014—2016)
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
— darin: Jane Goodall: Das fehlende Bindeglied, Pamela Kort: Die Darstellung des Urmenschen in Frankreich. Fernand Cormon,
Léon Maxime Faivre, Xénophon Hellouin und František Kupka, Die Dinge wirklich werden lassen. Odilon Redon und Jean Carriès,
"Naturgeschichten" in Deutschland. Alfred Edmund Brehm und John Heartfield — Hg.: Pamela Kort und Max Hollein,
Wienand Verlag, Köln 2009
Rezension in der NZZ Online: Die gebieterische Rückkehr der Wahrheit (17. 3. 2009)
von Silvia D'Achille — Gutenachtgeschichten und Kinderreime für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Illustration: Tony Wolf (Antonio Lupatelli) — Übersetzung und Nachdichtung aus dem Italienischen ins Deutsche. Garant Verlag 2013
für eine Fernsehserie — Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche für 42film , 2019
Szenario für Kinder in 19 Sprachen unserer Welt von Jürgen Jankofsky. Illustrationen: Heike Lichtenberg — Übersetzung aus dem Deutschen ins Spanische für die Interlese 2017. Ein Projekt des Friedrich-Bödecker-Kreises — Mitteldeutscher Verlag 2017
von Toenke Berkelbach
Drama nach dem gleichnamigen Roman von Otto de Kat, Übersetzung des Drehbuchs aus dem Englischen ins Deutsche für Tatfilm Produktionsgesellschaft — ubersetzungs auf
moviepilot, 2013/2017
Meine Pilgerfahrt an der Westküste der USA — Reisebericht von Rolf Krane. Lektorat & redaktionelle Bearbeitung — Verlag heil.reisen 2016
für SCHOTT JENAer Glas, WACKER SCHOTT Solar, Carl Zeiss Jena GmbH, Jenoptik AG und jenawohnen — Textredaktion, Texte und Lektorat; erschienen in deutscher und in englischer Sprache 2008
Übersetzung der Drehbücher für 7 der insgesamt 26 animierten TV-Folgen aus dem kanadischen Englisch ins Deutsche für MotionWorks in Zusammenarbeit mit ARD/MDR, MPPI (Kanada), Melusine Productions (Luxemburg) und Magpie 6 Media (Irland), 2012 — zu sehen bei KIKA
Ein Film von Rudolph Herzog. Übersetzung des Drehbuchs von Tim Price und Raid Sabbah aus dem Englischen ins Deutsche für 42film (Halle) — erschien 2019
Special Screening beim
17. Festival de Sevilla
Kurzweilige Berichte über Besonderheiten und Einzigartigkeiten der Saalestadt Halle — Gesamtlektorat und redaktionelle Bearbeitung der Erstauflage. Mehr unter pro-halle.de — Pro Halle 2014
von Manuela B. Mena Marqués: "Goya: das 'Capricho' in den Kabinettbildern" und "Goya als Portraitmaler seiner Freunde" — Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche für Vernissage. Die Zeitschrift zur Ausstellung, Nr. 14/15, 13. Jahrgang 146, Hg. Hans Burkert, Heidelberg 2005
für MAIR DUMONT, lonely planet, National Geographic — Neuübersetzungen, Gemeinschaftsübersetzungen, Aktualisierungen — entstanden 2008-2017
Skynet Fan Edition. Blu-Ray
Untertitelung von ca. 120 Minuten Bonusmaterial
(Audio- und exklusive Behind-the-Scenes-Kommentare zum Film) — Übersetzung
aus dem Englischen ins Deutsche, 2009
Christian Nowak. Texte zu Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden — Komet Verlag 2010
von Wilhelm Blassen, Yuko Kimura, Hartmut Pohling und Kerstin Teicher, Komet Verlag 2009
Spielfilm von Deepa Mehta
Erstellung der deutschen Untertitel
für die englische Originalfassung, 2008
The Ballad of Josie
Die Doris Day Collection — Erstellung der deutschen Untertitel
für die englische Originalfassung, 2007
Alles was wir lieben: vom Alphorn bis zum Rütlischwur — von Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter, Komet Verlag 2009
Staffel 1, Episoden 6 und 9:
Tödliche Gene und Der Regulator — Erstellung der deutschen Untertitel
für die englische Originalfassung, 2007
art documentary by Frank Whitford. Deutsche Untertitelung der englischen Passagen im Film, 2007 — zu sehen auf www.bauhaus100.com (leider mit den portugiesischen UT)
Erstellung der deutschen Untertitel für die spanischen und katalanischen Passagen des Originals, 2008
Lektorat und redaktionelle Bearbeitung der deutschen Untertitel für das englische Original, 2008
von Lucienne Roberts — Kreative Lösungen für Grafikdesigner. Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche, Stiebner Verlag 2011 — Rezension: "Genial und praktisch"
von Daniel Donnelly — 999 Designkomponenten für Ihr perfektes Logo. Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche, Stiebner Verlag 2011
Tanzfilm nach Musik von Dmitri Schostakowitsch, Choreographie Saburo Teshigawara, mit Ilse Aichinger (Erzählerin) und Corinna Harfouch (Die Frau) — Lektorat und redaktionelle Bearbeitung der deutschen Untertitel, 2008 — mehr unter arthaus-musik.com
In acht Lektionen zum Erfolg — Lehrbuch von David Dabner, Sheena Calvert und Anoki Casey. Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche, Stiebner Verlag 2010 —
Ein Film von Jan Schmidt-Garre — Lektorat und redaktionelle Bearbeitung der deutschen Untertitel, 2008 — ubersetzungs auf Arthaus Musik
Reiseführer von Inga Menkhoff — Komet Verlag 2010
12 DVDs, limitierte Auflage — Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Leoš Janáček, Giuseppe Verdi — Lektorat und redaktionelle Bearbeitung der deutschen Untertitel, Arthaus Musik 2008 — ubersetzungs auf Arthaus Musik
Ein Film von Philippe Kohly — Lektorat und redaktionelle Bearbeitung der deutschen Untertitel, Arthaus Musik 2007
Nederlands Dans Theater & HET Nationale Ballet — Erstellung der deutschen Untertitel, Arthaus Musik 2007
Erstellung der deutschen Untertitel für die englische Originalfassung, Arthaus Musik 2007
Erstellung der deutschen Untertitel für die englische Originalfassung, Arthaus Musik 2007
Erstellung der deutschen Untertitel für die englische Originalfassung, 2007
Erstellung der deutschen Untertitel, 2007
Weill/Brecht. Salzburger Festspiele 1998. Inszenierung: Peter Zadek — Übersetzung der Booklet-Texte ins Deutsche für Arthaus Musik, 2011
Saarländisches Staatsorchester, Chor des Saaländischen Staatstheater, Dirigent: Will Humburg, Regie: Immo Karaman, Choreograph: Fabian Posca — Lektorat und redaktionelle Bearbeitung der deutschen Untertitel für das russische Original, Arthaus Musik 2007 — ubersetzungs auf Arthaus Musik
Choreographie: Sasha Waltz — Erstellung der deutschen Untertitel für die englische Originalfassung, Arthaus Musik 2008 — ubersetzungs auf Arthaus Musik
La Gazza Ladra — Erstellung der deutschen Untertitel, Arthaus Musik 2007
Die gefährlichsten Schlangen der Welt — Übersetzung des Dialogbuches zum Film aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2011
Japans Erdbeben-Katastrophe im März 2011 — Übersetzung des Dialogbuches zum Film aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2011
Ancient X-Files — Mysterien der Menschheit: Auf Yetis Spuren, Übersetzung des Dialogbuches zum Film aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2011
Sekunden vor dem Unglück — Übersetzung des Dialogbuchs zum Film (Voice over) aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2007
Übersetzung des Dialogbuchs zum Film (Voice over) aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2007
Übersetzung des Dialogbuchs zum Film (Voice over) aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2007
National Geographic Wild — Übersetzung des Dialogbuchs zum Film (Voice over) aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2007
Wilde Paradiese — Übersetzung des Dialogbuchs zum Film (Voice over) aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2006
Abenteuer Ozean. Haie - verfolgt und gefährdet — Übersetzung des Dialogbuchs zum Film (Voice over) aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2006
National Geographic Explorer — Übersetzung des Dialogbuchs zum Film (Voice over) aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2006
Wilde Paradiese — Übersetzung des Dialogbuchs zum Film (Voice over) aus dem Englischen ins Deutsche für National Geographic Chanel Deutschland 2006
für IKEA Deutschland, Deutsche Bank, KALDEWEI, Interpol Berlin, TÜV SÜD, Kubi Wireless S.L., Schirn Kunsthalle Frankfurt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Werkleitz Zentrum für Medienkunst, MoritzKunstCafé, Radio Corax, Simon Horn, Safitar Entertainment, Skulpturenpark Berlin_Zentrum, digital images GmbH, Fraunhofer Institut für Werkzeugmechanik IWS, Chemetall, GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International, Delta Planungsgesellschaft, Fehr Umwelt Ost, bcs Kommunikationslösungen, 2bAHEAD, Agentur Kappa, Kulturamt der Stadt Halle u. v. a. 2005—2020
für Beltz & Gelberg, Gerstenberg Verlag, Piper Verlag, Verlag C.H.Beck
2010—2023